Die Wiederverwendung verbauter Materialien ist ein Hauptziel des nachhaltigen Bauens. Für Bauwerk spielt Holz dabei eine tragende Rolle. Ein Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung.
Juli 2021
Das nachhaltige Bauen mit Holz ist zwar bereits im Architekturstudium angelegt, aber eine Kreislaufwirtschaft führt man nicht an einem Tag ein. Ihrem Grundgedanken allerdings sind wir bei unserem ersten Holzbauprojekt in München gefolgt: die Menge der verbauten Materialen zu reduzieren und sie einer sinnvollen Wiederverwertung zuzuführen. Wenn andere es uns nachtun, was wir hoffen, hat die Kreislaufwirtschaft eine echte Chance.
Aber kaum im innerstädtischen Bereich. Ein fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus in Holz-Hybrid-Bauweise mitten im Herzen einer Großstadt kann man nicht in einem festen Raster bauen. Wir müssen uns auf den Stadtgrundriss einlassen, mit Holz nachformen und die hohen Anforderungen an den Brand- und den Schallschutz berücksichtigen. Das stellt schon besondere Ansprüche an den Architekten, die Planer und die Bauleitung.
Wir glauben, dass Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielen wird. Es ist eine Investition in die Zukunft. Außerdem tragen wir als Unternehmer Mitverantwortung für unsere Umwelt und nehmen die Environmental Social Governance ernst. Das ist unser Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung, der über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. Außerdem hatten wir Lust darauf.
Der wichtigste ist die CO2-Ersparnis gegenüber Stahlbeton: Sie beträgt eine Tonne je Kubikmeter verbautem Holz. Wir haben zwar einen längeren Vorlauf, weil man Holzbauten bis ins letzte Detail durchplanen muss. Aber dafür können wir deutlich schneller bauen. Und wenn etwas verändert oder rückgebaut werden soll, können viele Teile wiederverwendet werden.
Leider nicht. Der Gesetzgeber passt die Baugesetzgebung nicht an die Zwänge des nachhaltigen Bauens an. Zum Beispiel erlauben die reglementierten Gebäudehöhen keine durchgängige Holzbauweise, weil dabei die Decken zu hoch und daher die Anzahl der zulässigen Geschosse zu gering werden. Das macht den Holzbau unwirtschaftlicher als die traditionelle Bauweise. Das gesamte Regelwerk ist auf den Stahlbeton ausgelegt, für alles andere gibt es keine Standards. Alles muss mühsam und zeitaufwendig in Einzelentscheidungen festgelegt werden. Die unteren Genehmigungsbehörden, viele Lokalpolitiker und die Bewohner in den Stadtvierteln wollen Bewegung beim nachhaltigen Bauen. Aber aktuell passiert da nicht viel.
Wir registrieren eine große Nachfrage. Insbesondere nach dem Bürogebäude, weil Fonds und Kapitalanleger genau so etwas suchen. Auch im Einzelverkauf der Wohnungen rechnen wir mit einem raschen Absatz.
Wir sehen, dass es Unternehmen gibt, die bereit sind, für nachhaltiges Bauen mehr Geld zu bezahlen. Weil das ein Qualitätskriterium ist, und für Qualität sind die Leute bereit, Geld auszugeben. Wir sind sicher, dass auch die privaten Kunden die Sinnhaftigkeit dieser Strategie mittragen und aktiv unterstützen.
Wir hoffen das. Unser Projekt ist ein perfektes Beispiel für eine gelungene Stadtreparatur in Holzbauweise. Davon brauchen wir noch viel mehr.
© Süddeutsche Zeitung GmbH, München. Mit freundlicher Genehmigung von Süddeutsche Zeitung Content.
Exklusive Vorab-Informationen zu unseren Neubauprojekten. Aktuelle Kauf- & Mietangebote.
Spannende Artikel aus den Bereichen Immobilienmarkt und Trend, Architektur, Lifestyle und Design.
Unsere Website basiert auf neuesten Technologien um sie schneller, sicherer und einfacher zu gestalten. Ihr Browser unterstützt diese Technologien nicht, da dieser veraltet ist. Bitte laden Sie einen dieser kostenlosen Browser herunter:
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch oder per Mail zu unserem Angebot.